Homepage von Michael Schreeg
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Deutsch

Italien

SChrift20Ostia

5 Wochen sind wir durch die Toskana, nach Rom und weiter bis nach Neapel und Paestum gereist, um dann über Ravenna und Venedig zurückzukehren.

 

Details
Kategorie: Deutsch
Zugriffe: 780

Indien

WIP

Details
Kategorie: Deutsch
Zugriffe: 626

Syrakus und Umgebung

Durch Thukydides wissen wir von der frühen Gründung von Syrakus durch den Korinther Archias im Jahre 732 v.Chr.:

3. Zuerst unter den Hellenen schifften Chalcidier aus Euböa mit dem Colonievorstande Thukles her, legten Naros (Taormina) an (733 v. Chr.), und erbauten dem Apollo Archegetes, (Oberanführer der Kolonie,) einen Altar, welcher jetzt außerhalb der Stadt liegt, auf dem die gottesdienstlichen Abgesandten, wenn sie aus Sicilien absegeln, zuvor opfern. Syrakus aber legte im folgenden Jahre Archias, einer der Herakliden aus Korinth, an, nachdem er zuvor die Sikuler von der Insel (Ortygia) vertrieben, auf welcher die dort befindliche, jetzt nicht mehr ganz vom Meere umspülte, innere Stadt ist.5 Nach Verlauf einiger Zeit wurde auch die äußere Stadt mit in die Mauer eingeschlossen, und sehr volkreich. Thukles aber und die Chalcidier, welche Naxos zum Waffenplatze hatten, gründeten, fünf Jahre nach der Anlegung von Syrakus, Leontini, nachdem sie die Sikuler mit Waffengewalt verjagt hatten, und nachher auch Katana. Die Katanäer selbst wählten zum Colonievorstande den Evarchus.

Thukydides. Geschichte des peloponnesischen Kriegs (Alle 8 Bände) (German Edition) (S.443-444). e-artnow. Kindle-Version. 

 

Ortygia.jpg

 

Wir verbrachten einige Tage in einem kleinen und sehr schönen Hotel, ganz in der Nähe des Apollontempels auf Ortigia. 

Ganz in der Nähe: Santa Maria delle Colonne - oder sollte man besser Athenatempel sagen? 

 

Schon die Außenansicht zeigt das BeAthena20aussen.jpgsondere dieser Kirche: Es handelt sich um einen griechischen Tempel, dessen Säulenzwischenräume zugemauert wurden. Der dorische Tempel wurde gebaut nach der Schlacht von Hymera, bei der im Jahr 480 v.Chr. die griechischen Stadtstaaten unter Führung von Syrakus -Gelon war damals der Herrscher- und Akragas -unter Theron- die Phönizier besiegten, die von Hamilkar, dem Herrscher von Karthago, angeführt wurden. Herodot spricht in seinem 7. Buch "Polymnia" über 300.000 Karthager, die besiegt wurden. Hamilkar selber war laut Herodot nur väterlicherseits Karthager. Mütterlicherseits stammte er aus - Syrakus. Hamilkar ist demnach auch in der Schlacht gefallen - oder hat sich nach Aussage der Karthager wegen der verlorenen Schlacht selbst das Leben genommen. Die Syrakuser sagen nach Herodot, dass sie die zahlenmäßig weit überlegenen Karthager am gleichen Tag besiegt haben, als die Athener und Spartaner die Perser bei Salamis besiegten. 

Herodot, Historien, Insel Verlag 2001, S. 618. 

 

 

 

 

 

 

 

 Es gibt Athena20Tempel20in20Syracus.jpgwesentlich bessere Aufnahmen - leider waren die Lichtverhältnisse des sehr interessanten Inneren des Tempels sehr mäßig.

 

 

Details
Kategorie: Deutsch
Zugriffe: 352

Sizilien

Sizilien20Flagge.gif

Trinakia

Folgendermaßen beginnt Strabo seine Ausführungen über Sizilien:    "Sizilien ist der Gestalt nach dreieckig, und deshalb hieß es früher Trinacria, später aber mit wohllautenderer Umänderung des Namens Trinakia."Strabo, Seite 265 (Casaubonus Ausgabe)

Von frühester Zeit an stand Sizilien im Brennpunkt der Mittelmeerkulturen. So soll hier, in Eraclea Minoa, das legendäre Grab des Minos zu finden sein. Den Tod hat er der Sage nach während der Verfolgung des Daedalos gefunden. Warum er Daedalos verfolgt hat, müsst ihr woanders nachlesen. Die Geschichte um Minos, seine Frau Pasiphaë, Poseidon, Daedalos und letztendlich dem berüchtigten Minotauros ist nicht jugendfrei - lohnt sich aber wirklich nachzulesen.  Pasiphae – Wikipedia Überliefert hat sie Apollodor - wer sonst..

Die Sikuler, Phönizier und natürlich die Griechen und Römer haben unübersehbare Spuren hinterlassen, genauso wie die Normannen und Spanier.
Die Sikuler oder Sikeler sind nicht die Ureinwohner Siziliens, sondern nach Thukydides aus Italien eingewandert. In Sizilien haben sie die Sikaner in die Mitte des Landes verdrängt. 

Thukydides schreibt im sechsten Buch seines peloponnesischen Krieges über den gescheiterten Krieg, den Athen mit Sizilien angezettelt hatte.

Was die ursprüngliche Bevölkerung und die sämmtlichen Einwohnerstamme der Insel betrifft, so verhielt es sich damit also. Die ältesten Bewohner eines Theils des Landes sollen die Cyklopen und Lästrygonier gewesen sein, von denen ich weder den Ursprung anzugeben weiß, oder woher sie dorthin eingewandert waren, noch wohin sie weggezogen. Man muß sich mit Dem begnügen, was die Dichter davon melden, und den Gegenstand dem Ermessen eines Jeden überlassen. Zuerst nach Jenen kamen als Ansiedler die Sikaner vor, welche sogar nach ihrer eigenen Behauptung als Urbewohner noch früher da gewohnt haben sollen: die aber nach dem wahren Erfund der Sache Iberier (Spanier) waren, welche durch die Ligurier aus der Gegend des Flusses Sikanus2 in Iberien vertrieben worden. Nach ihrem Namen wurde damals die Insel Sikanien genannt, welche früher Trinakrien hieß. Auch jetzt noch bewohnen sie den westlichen Theil Siciliens. Nach der Eroberung von Troja kamen einige Trojaner, welche den Achäern entronnen waren, zu Schiffe nach Sicilien, siedelten sich an der Grenze der Sikaner an; und dann erhielten sie zusammen den Namen Elymer. Ihre Städte sind Eryx3 und Egesta.4 Es siedelten sich neben ihnen damals auch einige Phoceer an, die von Troja kommend, durch einen Sturm zuerst nach Libyen, und von da nach Sicilien verschlagen wurden. Die Sikuler aber sind aus Italien,

Thukydides. Geschichte des peloponnesischen Kriegs (Alle 8 Bände) (S.442-443). e-artnow. Kindle-Version.

Sikuler finden schon in der Odyssee Erwähnung im 24. Gesang, Vers 210:

Auch war dort eine alte Sikelerin, welche des Greises [Anm: gemeint ist Laertes, Vater des Odysseus] 
Fern von der Stadt auf dem Lande mit treuer Sorge sich annahm.

Homer: Odyssee Aus dem Griechischen von Johann Heirich Voß Anaconda Verlag, S. 322

aetna1.jpg

Aetna von Westen aus gesehen

< Homepage von Michael Schreeg     Syrakus und Umgebung >

Details
Kategorie: Deutsch
Auch verfügbar: English (United Kingdom)
Zugriffe: 646

Homepage von Michael Schreeg

Ich möchte diese Homepage als Plattform für verschiedene Themen nutzen. Den Anfang werde ich mit einigen Informationen über die Familie und einigen Reiseberichten machen.

Alle Photos auf dieser Page sind von mir erstellt, mit Ausnahme der 'historischen' Familienbilder. Gegen eine Weiterverwendung habe ich unter der Bedingung des Links oder des deutlichen Verweises auf diese Seite und auf mein Urheberrecht nichts entgegenzusetzen.

Ich werde zusätzliche Informationen und Texte nur dann einstellen, wenn sie meines Erachtens interessant sind, allgemein Bekanntes ergänzen oder einen Ausblick auf Neues geben. Ich möchte nicht mit Basisinformationen aufwarten, die die meisten Leser ohnehin schon kennen. Zudem ist vieles grundsätzlich sehr gut dargestellt in http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite zu finden; wenn es um Detailinformationen geht, versuche ich auf die entsprechenden Seiten der betreffenden Institute zu verweisen.

Ich werde regelmäßig zusätzliche Informationen einstellen; den Schwerpunkt werde ich aber zunächst auf Abbildungen legen.

Details
Kategorie: Deutsch
Auch verfügbar: English (United Kingdom)
Zugriffe: 536

Deutschland

Seite 10 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Main Menu

  • Homepage von Michael Schreeg
  • Deutschland
  • Sizilien
  • Griechenland
  • Italien
  • Die Familie Schreeg
  • Palermo
  • Spanien
  • Thailand
  • USA
  • Indien
  • Gästebuch von Michael Schreeg

Sprache auswählen

  • Español (España)
  • French (fr-FR)
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Erweiterte Suche